Wir sind vom Team gemeinsamfür.eu angeschrieben worden, um uns von Einwegplastik zu verabschieden. Das tun wir, aber es ist ein langer, sehr langer Abschied. Zwar sind seit dem 3. Juli bestimmte Einwegplastikprodukte in der EU verboten, doch sind Einwegplastikprodukte in den Geschäften, in der Gastronomie, in der Industrie, im Gewerbe und im Handwerk, in der Medizin und im Haushalt, sogar an europäischen Wäldern, Wiesen und Küsten zu finden. Was in ein paar Jahren der Vergangenheit angehören soll sind beispielsweise Einwegplastik-Besteck, Einwegplastik-Teller, Einwegplastik-Strohhalme, Einwegplastik-Rührstäbchen, Einwegplastik-Lebensmittelbehälter, Einwegplastik-Getränkebehälter und Einwegplastik Plastiktüten.
Während das Europäische Parlament sich sehr um unseren Planeten und unsere Ozeane sorgt, denkt das SAI-Lab weiter. Wir wünschen uns die zuvor genannten Plastik-Dinge auch dann nicht, wenn es Mehrweg wäre. Wir wünschen uns solche Dinge aus echtem biologischem und metallurgischem Mehrweg. Möglichst ohne Einweg-Kunststoffe.
Mit den Vorschlägen für Mehrweg beim Glas Innovationspreis haben wir dazu ein deutliches Zeichen gesetzt. Parallel zur #trashchallenge fordern wir alle engagierten Europäerinnen und Europäer auf, bis zum 08.08.2021 über 8 Dinge in ihrem Haushalt, in der Schule, am Arbeitsplatz oder an der Universität nachzudenken, die aus Einwegplastik sind. Wie können diese Dinge durch Mehrweg ersetzt werden? Können diese Dinge durch andere Materialien ausgetauscht werden. Wievil Müll und Recacling kann durch „einwegplastikfrei“ erreicht werden?
Teile deine Ideen, wie Einwegplastik aus unserem täglichen Leben verschwindet! Du willst dich noch mehr für globale Nachhaltig und die europäische Gemeinschaft engagieren. Dann kannst du jetzt, wie wir im SAI-Lab, dich bei gemeinsamfür.eu-informieren und aktiv sein.